Blog
Neues aus unserem Hause
Herzlich Willkommen auf unserem Blog! Hier finden Sie einfach und schnell aktuelle Informationen zu unserem Unternehmen, Editorials, ein umfangreiches Archiv und vieles mehr.

Warum sind UV-Stabilisatoren und UV-Absorber interessant?
In Kunststoffen können ultraviolette Strahlen (UV-Strahlen) zu einer Reihe von unerwünschten Veränderungen führen. Dazu gehören Farbveränderungen, Versprödung, Rissbildung und sogar Verlust von Festigkeit und Formstabilität. Um diesen Auswirkungen von UV-Strahlung entgegenzuwirken, werden zwei Haupttypen von UV-Schutzmitteln eingesetzt: Lichtstabilisatoren und UV-Absorber.

„Explodierte Apotheken…“
(mud) –Was hat die WTH GmbH mit einer kürzlich erschienen Meldung des Statistischen Bundesamtes zu tun, nach der sich die deutschen Exporte von Plastikmüll in den vergangenen zehn Jahren fast halbiert haben? „Eine ganze Menge“, versichert WTH-Geschäftsführer Gero Thieme: „Daran haben wir einen nicht unerheblichen Anteil!“ Dafür sorgt das „gute Gewissen vorausschauender Plastikmüllvermeidung“ – die Diplom-Wirtschaftschemikerin Cutian Wolf-Jusuf. Die WTH-Expertin sorgt mit weitreichendem Engagement und hoher Kompetenz dafür, dass WTH-Kunden schon bei der Kunststoffherstellung ihr Produkt so ausrüsten, damit es am Ende mit der Müllverringerung klappt.

CPE (CM) vernetzt
CPE (CM) vernetzt
Vernetztes chloriertes Polyethylen (CPE) wird durch die Vernetzung von chloriertem Polyethylen hergestellt, einem thermoplastischen Kunststoff, der durch die Chlorierung von Niederdruckpolyethylen (HDPE) entsteht. Die Vernetzung von CPE kann durch chemische oder strahlungsinduzierte Prozesse erreicht werden.

Antimon-Rekordpreis!
(mud) – Wo gehandelt wird, sind in diesen Zeiten Preiserhöhungen an der Tagesordnung. Auch die Notierungen für die wichtigsten Brandschutzmittel für Kunststoffe gehen derzeit „durch die Decke“.



„Wundertüte“ an Möglichkeiten
(mud) – Das Messekonzept überzeugt: Auf der „Kunststofftechnik Nord“ (14. – 16. Mai), kurz „KUTENO“, herrschte eine bemerkenswert unaufgeregte und positive Grundstimmung. WTH-Chef Gero Thieme zeigt sich ebenso beindruckt wie die „Alten Hasen“ des WTH-Messeteams: Für Dr. Silke-Nicola Trzaska, Dieter Holst und Jutta Bösch steht nach drei Messetagen in Rheda-Wiedenbrück (NRW, Kreis Gütersloh) ebenso wie für ihn fest: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.“

CPE in PVC
CPE in PVC
Chloriertes Polyethylen (CPE) ist ein wichtiger Zusatzstoff für die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC). Es wird als Schlagzähigkeitsverbesserer eingesetzt und kann die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts verbessern. Hier werden wir uns mit den Eigenschaften von CPE als Schlagzähigkeitsverbesserer in PVC, seinen Vorteilen und Grenzen befassen.

Kombination von primären und sekundären Antioxidantien
Kombination von primären und sekundären Antioxidantien
Kunststoffe und Elastomere spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, darunter die Automobil-, Elektronik-, Bau- und Verpackungsindustrie. Ein großer Nachteil dieser Materialien ist jedoch, dass sie anfällig für den Abbau durch verschiedene Arten von Oxidation sind, was zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führen kann. Um diesen Nachteil zu minimieren, wird oft eine Kombination von Primär-, Sekundär- und Antioxidantien verwendet.

Was „Qualitätsmanagement“ für WTH bedeutet und wem es nützt?
In der Chemieindustrie spielen Qualitäts- und Umweltmanagement eine entscheidende Rolle, um umweltbewusst zu handeln und zugleich die Anforderungen von Kunden zu erfüllen. Das bewährte Instrumentarium dafür sind die Normen DIN EN ISO 9001 für Qualitätsmanagement und DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagement. Besonders für WTH GmbH, die mit chemischen Rohstoffen arbeitet, sind diese Standards unerlässlich, um eine effiziente und nachhaltige Betriebsführung zu gewährleisten.
Kalenderblatt

