Verstärkungsstoffe / Trägerstoffe
Direkt Roving
Die Herstellung der Direktrovings erfolgt aus 2000er oder 4000er-Spinndüsen. Es sind verschiedene Qualitäten von 300 bis 4800tex mit Schlichten für die jeweiligen Endanwendungen verfügbar. Direktrovings werden üblicherweise im Pultrusions- oder Wickelverfahren zu Stäben, Rohren, Tanks und zur Herstellung von Rovinggeweben verarbeitet
CTG-Direktroving
‚Direktrovings‘ sind Mehrzweck-Rovings, die direkt aus der Schmelzwanne über eine 2000er oder 4000er Düse gezogen werden. Diese Produkte werden hauptsächlich für die Verarbeitung im Pultrusionsverfahren und im Wickelverfahren eingesetzt. Der Roving eignet sich auch zum Weben.
Der CTG-Direktroving wird in einem Produktionsschritt gefertigt und dabei mit einer stabilisierenden Schlichte versehen. Die einzelnen Glasfilamente werden zu einem Strang zusammengefasst. Die auf die Filamente wirkenden Zugkräfte eines Rovingstranges sind dabei stets gleich, so dass die Direktrovings sich durch geringe Fusselneigung, schnelle Durchtränkung und exzellente mechanische Eigenschaften auszeichnen.
Anwendungen für dieses Produkt
E-Glas Rovinggewebe
E-Glas Rovinggewebe 300 – 400 – 500 570 – 800 g/m²
Gewebe aus Basis von Direktroving aus 2000er Spinndüse in verschiedenen Flächengewichten zur Herstellung von verstärkten Kunststoffteilen wie glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) oder auch großflächigen GfK-Teilen für verschiedene Endanwendungen wie im Boots- und Automobilbau oder Tanks.
Die CTG-Rovinggewebe zeichnen sich aus durch
- geringe Fussel, Verunreinigungen oder sonstige Beeinträchtigungen
- schnelle Harzaufnahme/Tränkung bei der Verarbeitung
- gleichmäßige Gewebedicken
- gute Abdeckungs- und Entgasungseigenschaften bei der Verarbeitung
- gute mechanische Eigenschaften und hohe Retention im feuchten Zustand bei der Verarbeitung
Anwendungen für dieses Produkt
Endlosmatte
Endlosmatte mit Bindemittel oder genäht 300,450,600 g/m²
Glasfasermatte aus regellos gelegten endlosen Glasfilamenten. Die Filamente sind wahlweise mit Bindemittel fixiert oder mit einem Faden vernäht/gesteppt. Aus Endlosmatten werden u.a. GMT und großteilige GfK-Teile im geschlossenen Verarbeitungsverfahren (RTM) sowie im Handauflegeverfahren hergestellt.
Anwendungen für dieses Produkt
Kurzfaserglasmatten
Bei Kurzfaserglasmatten unterscheiden wir pulvergebunden (300, 450, 600, 900 g/m²) und emulsionsgebunden (225, 300, 450, 600, 800 g/m²).
Außerdem: Glasmatten aus geschnittenem E-Glas, Faserlänge 50mm – pulver- oder emulsiumsgebunden – mit gleichmäßigen Flächengewichten – Lieferbar in verschiedenen Rollenbreiten von 150 bis 2500mm, Standardbreite 1270mm.
Anwendungen für dieses Produkt
Kurzfasermatten
Genähte Kurzfasermatten 300 oder 450 g/m² – Mattenkomplex Gewebe/Kurzfasern 500, 800/300 oder 450 g/m³ – Kombimatte Matte/Roving 300, 450/500, 800, 1700(90) g/m²
Glasfasermatte aus regellos gelegten endlosen Glasfilamenten. Die Filamente sind wahlweise mit Bindemittel fixiert oder mit einem Faden vernäht/gesteppt. Aus Endlosmatten werden u.a. GMT und großteilige GfK-Teile im geschlossenen Verarbeitungsverfahren (RTM) sowie im Handauflegeverfahren hergestellt.
Die CTG Knit Mat Kombimatten zeichnen sich aus durch
- gleich bleibende Dicken, hohe Nasszugfestigkeit Retention, keine Verfilzung der Fasern und geringe Verwindung
- richtungsabhängige Eigenschaften und Festigkeiten ähnlich denen von Rovinggeweben
- Flexibilität beim Design/Gestaltung verschiedener Faserstrukturen
- sehr wenig Materialbedarf zur Erzielung höchstmöglicher Zugfestigkeitswerte
Anwendungen für dieses Produkt
Kurzglasfasern
Das sind geschnittene E-Glasfasern mit definiertem Filamentdurchmesser und Faserlängen. Die Produkte sind verfügbar mit verschiedenen Schlichten.
Die Kurzglasfasern werden eingesetzt zur Herstellung von verstärkten Thermoplasten wie PA, PBT, PET, PC, SAN, PS, PP und Duroplasten wie UP (BMC) und Phenolharzen.
CTG-Kurzglasfasern
Diese ‚Kurzglasfasern‘ aus E-Glas sind mit einer speziellen Schlichte für den Einsatz als Verstärkungsstoff in Kunststoffen versehen.
Die CTG-Kurzglasfasern zeichnen sich aus durch
- Gleichmäßigkeit und geringem Feinanteil
- Leicht fließend zur Vermeidung von Pulsation bei der Faserdosierung
- Exzellente Faserdispersion und Fließfähigkeit bei der Verarbeitung
- Schnelle Benetzung, Faseraufschluss in der Kunststoffmatrix
WTH-Schnittglasfasern
Diese ‚Kurzglasfasern‘ aus E-Glas sind mit einer speziellen Schlichte für den Einsatz als Verstärkungsstoff in Kunststoffen versehen.
Die WTH-Kurzglasfasern zeichnen sich aus durch
- Gleichmäßigkeit und geringem Feinanteil
- Leicht fließend zur Vermeidung von Pulsation bei der Faserdosierung
- Exzellente Faserdispersion und Fließfähigkeit bei der Verarbeitung
- Schnelle Benetzung, Faseraufschluss in der Kunststoffmatrix
Anwendungen für dieses Produkt
Multi-End Roving
Multi-End Roving sind aus Spinnfäden hergestellte Glasstränge, diese Spezial-Rovings werden hauptsächlich im Pultrusionsverfahren und Wickelverfahren verwendet. Teilweise werde sie auch als konventioneller Roving bezeichnet.
Durch die unterschiedlichen Schlichten lassen sich die Multi-End Rovings optimal im den entsprechenden Anwendungen verarbeiten. Typischerweise liegen die TEX-Werte zwischen 1200 bis 9600 Tex je nach Endanwendung.
Anwendungen für dieses Produkt
Spritzroving
Spritzroving HOBAS – Roving SMC – Roving Schneidroving – Roving für Platten – LFT-Roving
Konventioneller Roving in verschiedenen Qualitäten von 1200 bis 4800tex, verfügbar mit verschiedenen, entsprechend anwendungsoptimierten Schlichten für hervorragendes Verarbeitungsverhalten. Konv. Roving wird u.a. im Faserspritzverfahren und der SMC-Herstellung verarbeitet.
Die CTG-Spritzrovings zeichnen sich aus durch
- gleichmäßigen tex-Wert und gleichmäßiges Auflöseverhalten
- mittlere Steifigkeit, gutes Schneidverhalten und Faserverteilung
- wenig Fussel
- gute antistatische Eigenschaften
- schnelle Durchtränkung der Fasern und leichte Entlüftung
Anwendungen für dieses Produkt
Verstärkungsfasern – Basaltfasern
WTH-Basaltfasern werden aus Endlosfilamenten hergestellt. Lieferbar sind diese als Schnittfasern, Roving oder Gewebe. Sie können in einem großen Temperaurbereich (von -260 bis 680°C). Sie zeichnen sich darüber hinaus u.a. durch hohe chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und chemische Lösungsmittel aus.
Anwendungen für dieses Produkt
Verstärkungsfasern – Edelstahlfasern
WTH-Edelstahlfasern haben eine hohe Feinheit von 8-11 µm und sind erprobt als effizienter Füllstoff zur Herstellung elektrisch leitfähiger Kunststoffe.
Sie sind als Endlosfasern (Rovings), Kurzfasern oder als Granulat (Thermoplast gefüllt mit Edelstahlfasern) lieferbar. Es stehen verschiedene polymere Trägermaterialien zur Verfügung.
Mit einer sehr geringen Dosierung erfüllen sie die Spezifikationen für elektromagnetische Abschirmung (EMI/EMV) und elektrostatische Aufladung (ESD).
Anwendungen für dieses Produkt
Ihr Ansprechpartner

Dr. Silke-Nicola Trzaska
Mail: info@wthgmbh.de

Dieter Holst
Mail: info@wthgmbh.de