WTH Walter Thieme Handel GmbH • Beguinenstr.13 • 21682 Stade

Blog

Editorial

Ein Plädoyer für Haltung

Editorial
Deutlich mehr als vierzig Jahre Berufserfahrung hinterlassen Spuren. Nicht nur im Lebenslauf, sondern vor allem in der Haltung. Mein Weg war kein Gang über rote Teppiche, sondern über vielfältige Pfade, geprägt von Verantwortung, Wandel und unternehmerischer Klarheit. Vom öffentlichen Dienst bis in den internationalen Chemiehandel bis zur eigenen Unternehmensgründung: Ich habe erlebt, was es heißt, mitzugestalten. Heute, in einer Arbeitswelt, die sich täglich neu erfindet, braucht es einen klaren Kompass und Persönlichkeiten, die bereit sind, ihn zu setzen: Mein Plädoyer für Haltung in Zeiten des Wandels.

zum Artikel

Wie hält’s „KI“ mit Denglisch?

Europa wird immer kleiner: Auszubildende machen Praktika in den Nachbarstaaten und Arbeitseinsätze führen immer häufiger ins europäische Ausland. Studierende treibt es ebenso „in die Ferne“ wie Arbeitnehmer. Doch schon beim Blick etwa in internationale Stellenanzeigen kann einem schwindelig werden: Wer weiß schon auf Anhieb, dass das Abitur vorausgesetzt wird, wenn von „upper socondary school-leaving certificate“ die Rede ist? – Wer Fremdsprachen spricht, ist klar im Vorteil. Aber kommen wir zu einem meist hausgemachten Sprachproblem, dem Denglisch.

zum Artikel

Ausland schaut auf unsere Wahl

Sicher ist die Bundestagswahl am 26. September eine rein deutsche Angelegenheit. Trotzdem schaut nicht nur das benachbarte Ausland genau hin, was hierzulande passiert. Erstmals steht die Regierungschefin nicht mehr zur Wiederwahl. Schon stellen die Beobachter in den Hauptstädten anderer Staaten – nicht nur in Washington, Moskau, Paris oder London – ihren Fokus besonders scharf auf Berlin.

zum Artikel

Globalisierung – Fluch und Segen?

Um es gleich vorwegzuschicken: Die Globalisierung ist weder gut noch schlecht. Sie nutzt allen. Denn prinzipiell setzt sie wirtschaftliche und politische Beziehungen aller Staaten rund um den Globus in Gang. Zu den weniger schönen Seiten gehört, dass wohlhabende Staaten gern ihre Vorteile suchen. Auch wenn sie dabei die Schwächeren übervorteilen. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit: Immerhin vernetzt die Globalisierung alle Menschen auf dem Planeten miteinander. Sie kommen ins Gespräch, treiben Handel, helfen einander.

zum Artikel

Europa in Frieden

Einige Mitgliedsstaaten schätzen das Füllhorn sehr, das die EU gelegentlich über der Gemeinschaft ausleert. Aber bei den Pflichten winken sie allzu gern mal ab. Wir sollten uns auch in Zukunft darin einig sein:

zum Artikel

„Passierschein ins Glück“?

Hoffnung und Zuversicht. Schaffen wir es bald aus der Pandemie? Die Zeichen stehen gut. Aber was passiert auf dem Weg zurück in die Normalität? Und was haben wir schon alles in Sachen Corona erlebt: Hamsterkäufe, Maskenbetrügereien – und es kommt immer noch eine Spur verrückter. Anständiger wird es wohl nicht.

zum Artikel
Suche