WTH Walter Thieme Handel GmbH • Beguinenstr.13 • 21682 Stade

Blog

Hauptbeiträge

Antimon-Rekordpreis!

(mud) –  Wo gehandelt wird, sind in diesen Zeiten Preiserhöhungen an der Tagesordnung. Auch die Notierungen für die wichtigsten Brandschutzmittel für Kunststoffe gehen derzeit „durch die Decke“.

zum Artikel

„Wundertüte“ an Möglichkeiten

(mud) –  Das Messekonzept überzeugt: Auf der „Kunststofftechnik Nord“ (14. – 16. Mai), kurz „KUTENO“, herrschte eine bemerkenswert unaufgeregte und positive Grundstimmung. WTH-Chef Gero Thieme zeigt sich ebenso beindruckt wie die „Alten Hasen“ des WTH-Messeteams: Für Dr. Silke-Nicola Trzaska, Dieter Holst und Jutta Bösch steht nach drei Messetagen in Rheda-Wiedenbrück (NRW, Kreis Gütersloh) ebenso wie für ihn fest: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.“

zum Artikel

CPE in PVC

CPE in PVC
Chloriertes Polyethylen (CPE) ist ein wichtiger Zusatzstoff für die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC). Es wird als Schlagzähigkeitsverbesserer eingesetzt und kann die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts verbessern. Hier werden wir uns mit den Eigenschaften von CPE als Schlagzähigkeitsverbesserer in PVC, seinen Vorteilen und Grenzen befassen.

zum Artikel

Kombination von primären und sekundären Antioxidantien

Kombination von primären und sekundären Antioxidantien

Kunststoffe und Elastomere spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, darunter die Automobil-, Elektronik-, Bau- und Verpackungsindustrie. Ein großer Nachteil dieser Materialien ist jedoch, dass sie anfällig für den Abbau durch verschiedene Arten von Oxidation sind, was zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führen kann. Um diesen Nachteil zu minimieren, wird oft eine Kombination von Primär-, Sekundär- und Antioxidantien verwendet.

zum Artikel

Was „Qualitätsmanagement“ für WTH bedeutet und wem es nützt?

In der Chemieindustrie spielen Qualitäts- und Umweltmanagement eine entscheidende Rolle, um umweltbewusst zu handeln und zugleich die Anforderungen von Kunden zu erfüllen. Das bewährte Instrumentarium dafür sind die Normen DIN EN ISO 9001 für Qualitätsmanagement und DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagement. Besonders für WTH GmbH, die mit chemischen Rohstoffen arbeitet, sind diese Standards unerlässlich, um eine effiziente und nachhaltige Betriebsführung zu gewährleisten.

zum Artikel

Talkum als funktionales Mineral

Talkum als funktionales Mineral

(WTH/JBO) – Talkum bietet in vielen industriellen Anwendungen nicht nur als Füllstoff, sondern, abhängig von Herkunft und Reinheit, auch als funktionales Mineral einen Mehrwert, wie z.B. in der Papierindustrie, Farb- und Spachtelmasseproduktion, Kunststoff-, Kautschuk-, Keramik-, Nahrungsmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. So findet man Talkum in Produkten, wie z.B. Kfz-Teile (Stoßstangen, Armaturenbretter, Kunststoff-Motorkomponenten), Bau- und Kunststoffe (z.B. Fensterprofile, WPC), Haushaltsgeräte, Kunststoffrohre, Lebensmittel-Verpackungen (z.B. Margarinebecher) und technische Gummiformartikel (z.B. Schläuche). Wir beschäftigen uns hier mit den Eigenschaften, Vor- und Nachteilen.

zum Artikel

KUTENO: Kontaktpflege

(mud) –  Bereits jetzt bereitet sich ein WTH-Messeteam auf seinen Einsatz in Nordrhein-Westfalen vor. Die Crew plant eine Reise nach Rheda-Wiedenbrück. Dort nimmt sie vom 14. bis 16. Mai an der regionale Fachmesse KUTENO teil. Es ist das erste Mal, dass die WTH GmbH diese Veranstaltung besucht.

zum Artikel

Warum Antioxidantien?

Warum Antioxidantien?

Kunststoffe und Elastomere sind wichtige Materialien in vielen Industriezweigen, wie der Automobilindustrie, der Elektro- und Elektronikindustrie und der Verpackungsindustrie. Um ihre Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, werden diesen Materialien häufig primäre und sekundäre Antioxidantien zugesetzt. Hier werden die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen von primären und sekundären Antioxidantien sowie deren Kombinationen in Kunststoffen und Elastomeren erläutert.

zum Artikel
Suche