Festliche Wochen bis zum Dreikönigstag
Weihnachten ist in Deutschland Emotion pur. In den kommenden Wochen erleben wir hierzulande Höhepunkte, die eng mit unserem christlichen Weltbild verbunden sind. Den Adventswochen folgt das Weihnachtsfest mit Heiligabend und zwei Festtagen. Dann rutschen wir an Silvester ins neue Jahr, um am 6. Januar schließlich den „Dreikönigstag“ zu begehen – damit sind die traditionsreichen Wochen vorbei.
„Können kommt vom Wollen“
mud – Die WTH GmbH in Stade ist ein grundsolides und erfolgreiches Familienunternehmen. Gegründet hat dieses Fernhandelsunternehmens am 24. Februar 1992 Walter Thieme. Mein Name ist Gero Thieme. Ich habe jetzt in zweiter Generation als Nachfolger auf dem WTH-Chefsessel Platz genommen. Mein Vater hat mir den Staffelstab im September 2021 übergeben. Mein Credo als WTH-Geschäftsführer lautet: „Können kommt vom Wollen“.
Aufbruch in eine bessere Welt?
In der Vergangenheit begnügten wir uns im Zusammenhang mit der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs von Unternehmen mit dem lapidaren Hinweis, dass sowohl Kunden als auch Lieferanten regelmäßig Leistungen in Anspruch nehmen und deshalb schon alles „richtig“ sei. Kurz: es wurde mehr auf das Produkt oder die Leistung selbst, aber weniger auf die sie begleitende Prozesse geachtet. – Längst kommt mehr dazu.
Früchte von Kielce
(mud) – Die Messe „Plastpol“ im polnischen Kielce hat Ende Mai ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt. Auch wenn nach der pandemiebedingten Pause noch nicht wieder ganz so viele Aussteller und Besucher anreisten wie in den Vor-Coronajahren, war die Messe voller Aufbruchsstimmung.
Wissen stets teilen
(mud) – Wer bei WTH erfolgreich mitarbeiten will, muss flexibel sein. Da kann es durchaus vorkommen, dass Vertriebsmitarbeitende Entscheidungen für den Verkaufsbereich mitdenken – oder umgekehrt. Erwartet wird, dass sich alle stets auf der aktuellen Höhe ihres Aufgabenbereichs halten. Sie sollten sich dabei nicht scheuen, auch mal „über den Horizont hinaus zu schauen“. Und: Unternehmerisches Denken ist für die Beschäftigen des Stader Unternehmens ausdrücklich erwünscht.
Personal ist bestes Kapital
(mud) – Kürzlich hat Gero Thieme drei Stellenanzeigen geschaltet. Der WTH-Chef sucht neues Personal für sein Stader Fernhandelsunternehmen. Grundsätzlich sind für ihn „gute Leute“ das beste Kapital, auf das er zählen kann. Deshalb sind die Einstellungsgespräche für den Firmenchef von hoher Bedeutung. Erwartet wird von den drei „Neuen“ vor allem die Bereitschaft, sich ständig weiter zu entwickeln – technisch wie intellektuell.
Bestandspflege der Stammkunden
(mud) – Es ist immer dasselbe. Trotzdem kommt es jedesmal anders: Die Belegschaft der WTH steht in den Startlöchern für die nächsten zwölf Monate. Zwar wird es ruhig losgehen, immerhin feiern die Menschen anderswo, etwa in China, den Jahreswechsel später als hierzulande. Aber WTH-Geschäftsführer Gero Thieme hat die Pläne für 2022 sorgfältig ausgearbeitet. – Das neue Jahr kann beginnen.
Gut durchgekommen…
(mud) – Was für ein Jahr: Die weltweite Corona-Pandemie hält die Welt schon wieder in Atem. Die Blockierung des Suezkanals durch die „Ever Given“ im Frühjahr sorgte für Entsetzen: Vor und hinter dem Containerschiff – immerhin eines der größten der Welt – stauten sich mehr als 400 Schiffe. Die Waren- und Rohstoffversorgung gerät rund um den Globus ins Stocken. Die internationale Wirtschaft ächzt unter den Folgen. Die WTH in Stade schaut wie alle anderen Unternehmen gebannt auf die globale Entwicklung – und kann auch unter Führung von Gero Thieme einigermaßen gelassen bleiben.
Gegen den Trend per Karte
(mud) – Es gehört immer noch zum guten Ton, sich zu besonderen Festen schriftlich gute Wünsche zu senden. Zu den bekanntesten „Gruß-senden-Festen“ gehört seit eh und je Weihnachten. Aber die Zeiten haben sich geändert – und wie! Und mit ihnen haben sich die Grußformen gewandelt.
WTH kann zum Jahreswechsel keine „ruhige Kugel“ schieben
(mud) – Wenn das neue Jahr angebrochen ist, sind die Festtage für WTH noch längst nicht vorbei. Auch wenn hierzulande die Christbäume abgeräumt und die Böller am Silvesterhimmel verpufft sein werden, wartet das nächste Fest mit Folgen – in China.