WTH Walter Thieme Handel GmbH • Beguinenstr.13 • 21682 Stade

Blog

(mud/JBÖ-DHO) – Die WTH-Messe-Experten haben ihre Koffer für die „Fakuma“ sorgfältig gepackt: Vom 15. bis 19. Oktober sind sie in Friedrichshafen am Bodensee, um ihre Gesprächspartner in der Halle B4 (Stand 4505) mit einem umfassenden Portfolio an Additiven und Füllstoffen für die Kunststoff- und Gummi-Industrie zu überraschen. Da sollen keine Fragen offen bleiben.

Gero Thieme

„Ziel ist der Ausbau direkter Beziehungen mit Geschäftspartnern, Austausch über laufende Projekte, Marktentwicklungen und die Generierung neuer Geschäftskontakte“, sagt WTH-Geschäftsführer Gero Thieme. Sein Unternehmen nimmt bereits seit 2009 an dieser Messe teil. Seiner Einschätzung nach hat sich die „Fakuma“ im Laufe der Jahre prächtig entwickelt und immer mehr Strahlkraft entwickelt und so große Bedeutung weit über den ‚Alpenraum‘ hinaus gewonnen.

Das Team des Stader Fernhandelsunternehmens hat sich wieder viel vorgenommen, denn die Angebote für Füllstoffe auf dem Markt sind groß und es kostet Mühe und Zeit alle Produkte der verschiedenen Anbieter zu prüfen. Da sind Gespräche mit WTH-Experten zielführend. Thieme: „Unser technischer Vertrieb steht den Besuchern deshalb sehr gern für Gespräche über Füllstoffe und Additive zur Verfügung“.

Worüber während der Messe unter anderem zu sprechen sein wird:

Alumiuniumhydroxid (ATH)

gehört zu den mineralischen Füllstoffen. Der Füllstoff Aluminiumhydroxid wird meist zur flammschützenden Anwendung von Beschichtungsstoffen verwendet. Es gehört zu den umweltfreundlichsten Flammschutzmitteln. Die Produkte auf Basis von Aluminiumhydroxid sind chemisch inert und nicht toxisch. Aluminiumhydroxid wird in UV-härtenden Beschichtungssystemen verwendet, da es nur sehr wenig UV-Strahlung absorbiert. Neben der Anwendung in UV-Systemen wird es auch in Pulverlacken, Dispersionsfarben oder pastösen Putz eingesetzt.

Magnesiumhydroxid (MDH)

gehört zu den nicht korrosiven sowie nicht toxischen Flammschutzmitteln. Die Anwendungsfelder sind vielfältig, da Magnesiumhydroxid eine hohe Temperaturbeständigkeit hat. So wird reines Magnesiumhydroxid in verschiedenen Polymeren, Gummi/Elastomeren, Kunststoffen, Druckfarben, Papier und Keramik eingesetzt. 

Bariumsulfat (Schwerspat) 

ist ein natürliches Baryt, welches in der Türkei abgebaut wird. Sowohl der Minenbetreiber als auch WTH GmbH sind ISO 9001 zertifiziert. Die hochreinen, weißen Bariumsulfattypen werden in verschiedenen Korngrößen gemahlen und die ständige Produktkontrolle in hochmodern ausgestatteten Laboren sowie angewandtes Qualitätsmanagement in allen Bereichen garantieren eine standardisierte und hohe Produktqualität.

WTH-BB (Baryt)

Das Anwendungsspektrum unserer Baryttypen ist vielseitig: Die WTH-BBxx Double EX Typen verfügen über einen hohen Weißgrad und einen niedrigen Gelbstich, was den Einsatz in Farben & Lacken, Bodenbeschichtungen, Pigmentzubereitungen, Grundierungen, Klebstoffen und Spachtelmassen ermöglicht.

Unsere nicht mikronisierten Baryttypen haben einen nicht so hohen Weißgrad und werden verwendet, wenn die Farbanforderungen weniger kritisch sind und Wert auf eine bestimmte Dichte oder Kornverteilung gelegt wird. Des Weiteren werden die WTH-BB-Typen in Schallisolierungen, Bremsbelägen, Bremsklötzen, Fußbodenbelägen, Fugen- und Dichtmassen sowie in Kunststoffen, Elastomeren und Gummi verwendet.

Leichtfüllstoff „FilloCell“ 

(geschlossenzellige, expandierte Perlite) gehört zu den chemisch inerten Leichtfüllstoffen vulkanischen und damit natürlichen Ursprungs. Dieser preisgünstige Leichtfüllstoff wird zur Dichtereduzierung in Kleb-, Dichtstoffen und Duroplasten eingesetzt.

Die großvolumigen Geschwister von FilloCell werden bereits seit vielen Jahren im Baubereich u.a. für Wärme- und Schall-Dämmzwecke eingesetzt.

FilloCell gibt es in verschiedenen Qualitäten. Auch die nicht beschichteten Qualitäten nehmen nur geringe Mengen Wasser auf. Die hydrophob beschichteten Typen nehmen kein Wasser auf und lassen sich leichter in organischen Matrizes einarbeiten. Für die Einarbeitung mit stark scherenden Werkzeugen empfehlen wir die „UltraStrong“ – Qualitäten mit einer erhöhten Wandstärke.

Mikrohohlglaskugeln (GlassBubbles)

sind ultra-leichte, nicht-metallische, anorganische Leichtfüllstoffe. Durch den Mikrohohlglaskugelaufbau sind diese Produkte ideal für Gewichtseinsparungen und sorgen für eine optimale Oberfläche. Die WTH-GlassBubbles basieren auf Borsilikaten, was zu einer guten Wasser- und Chemikalienresistenz der Hohlglas-Mikrokugeln führt.

WTH-GlassBubbles verbessern aufgrund ihrer Struktur zusätzlich die Steifigkeit sowie das Gießen und Formen. Die frei-fließenden Hohlglas-Mikrokugel werden beim Unterbodenschutz wie in der Automobilindustrie als Korrosionsschutz verwendet. Aufgrund ihrer hohlen Struktur sind WTH-GlassBubbles sehr vielseitig und leistungsstark einsetzbar und finden aufgrund der ausgezeichneten Temperaturstabilität ein breites Anwendungsfeld im Bereich Automobil und Luftfahrt, Transport- und Bauwesen, Kleb- und Dichtstoffe, Coating und Beschichtung, Farbe, Lacke und Spachtelmassen. Die verschiedenen Serien der WTH-GlassBubbles haben eine Dichte von 0,18-0,66 g/cm3 und eine Bruchfestigkeit von 3,5/500 bis 103/15000 MPa/Psi.

WTH-Chef Gero Thieme ist sicher, dass seine Mitarbeitenden in Friedrichshafen mit ihrem Stand rasch zum festen Anlaufpunkt der Besucher werden: „Nirgendwo sonst lassen sich Produkte oder Leistungen eines Unternehmens besser darstellen als auf Messen. Und bei kaum einer anderen Gelegenheit kommt man direkter und ergiebiger ins Gespräch. Messebeteiligungen wie an der Fakuma sind für die WTH GmbH nicht nur obligatorisch, sondern auch stets wirklich höchst willkommen“.

Suche