Ob Schiff, Bahn, Flugzeug oder LKW:
Ohne Container geht nichts mehr
(WTH/ mud) – Abertausende Container werden tagtäglich rund um den Globus verfrachtet. Ohne sie wäre der globale Warenfluss kaum so geschmeidig. Containerriesen haben die Stückgutschiffe komplett verdrängt. Dank der „Transportkisten“ können heute Waren in unvorstellbaren Mengen in kürzester Zeit an jeden beliebigen Ort der Welt gebracht werden. Und: Sie können, ohne dass sie ausgeräumt werden müssten, per Schiff, Flugzeug, Bahn oder LKW an ihre Bestimmungsorte geliefert werden. Die Behauptung, dass sie das Transportwesen revolutioniert haben, ist keineswegs übertrieben.
Ende der 1960er Jahre gewinnen Containerschiffe im internationalen Warenverkehr so große Bedeutung, dass sie die klassischen Stückgutschiffe verdrängen. Am 31.Mai 1968 legte das amerikanische Vollcontainerschiff „American Lancer“ am Burchardkai in Hamburg an. Dieses Schiff hatte eine Kapazität von gerade einmal 1200 Stück der damals noch recht neuen metallenen Frachtkisten. Heute befahren Riesencontainerschiffe von über 400m Länge und 60m Breite mit Platz für mehr als 24.000 Container (wie beispielsweise die „MSC Irena“) die Weltmeere.
Während anfangs die Container von Nordamerika ausgehend die internationale Seeschifffahrt prägten, dominieren heute Containerhäfen in Asien den globalen Markt und unter den Top-10 der Containerhäfen der Welt findet sich nur noch Los Angeles/USA als einziger Containerhafen außerhalb Asiens und kein europäischer Hafen mehr. Die totale Einführung der Container im internationalen Warenverkehr wurde erst durch die Globalisierung möglich.
Aber nicht nur Schiffgrößen, Hafenstrukturen und Warenströme haben sich seit der 1960er Jahren verändert. Auch die allgemein als „Container“ bezeichneten „Transportkisten“ erlebten eine Entwicklung. So sind jetzt eine Reihe unterschiedlicher Containertypen und Containergrößen im Einsatz. Nachfolgend werden die gebräuchlichsten Versionen und deren Abmessungen beschrieben. Da der Container seinen Siegeszug rund um den Globus in den USA begann, werden alle Größen bis heute nicht in metrischen Maßen, sondern in Fuß und Zoll spezifiziert.
Ein intermodaler Container, oft als Versandcontainer bezeichnet, ist ein großer standardisierter Versandcontainer, der für den intermodalen Gütertransport konzipiert und gebaut wurde. Das bedeutet, dass diese Container über verschiedene Verkehrsträger hinweg – vom Schiff oder Flugzeug, über die Schiene bis hin zum LKW – ohne Entladen und erneutes Beladen ihrer Fracht verwendet werden können.
Intermodale Container gibt es in vielen verschiedenen Typen und standardisierten Größen, aber neunzig Prozent der weltweiten Containerflotte bestehen aus sogenannten „Trockenfracht“- oder „Allzweck“-Containern – robuste geschlossene rechteckige Boxen aus rosthemmendem Stahl.
Sie sind fast alle 8 Fuß breit und entweder 20 oder 40 Fuß lang, wie vom Internationalen Normungsgremium für Standardisierung (ISO) in der Norm ISO 668:2020 definiert. Die weltweit standardisierten Höhen betragen 8 Fuß 6 Zoll und 9 Fuß 6 Zoll – letztere werden als High Cube oder Hi-Cube (HC / HQ) Container bezeichnet.
Achtundvierzig Fuß und dreiundfünfzig Fuß Container sind noch nicht in der neuesten Ausgabe von ISO 668 aus dem Jahr 2020 enthalten.
ISO (weltweit) Standardcontainer:
- 20-Fuß-Standardcontainer
- 40-Fuß-Standardcontainer
- 40-Fuß-High-Cube-Container
- 45-Fuß-High-Cube-Container
- Gängige nordamerikanische Container:
- 48-Fuß-High-Cube-Container
- 53-Fuß-High-Cube-Container
Äußere Abmessungen:
- Länge: 20 Fuß (19 Fuß 10,5 Zoll), 40 Fuß (40 Fuß), 45 Fuß (45 Fuß), 48 Fuß (48 Fuß), 53 Fuß (53 Fuß)
- Breite: 20/40/45 Fuß (8 Fuß), 48/53 Fuß (8 Fuß 6 Zoll)
- Höhe: Standard (8 Fuß 6 Zoll), High Cube (9 Fuß 6 Zoll)
Ungewöhnliche Größen:
- Europäische „Pallet Wide“ (PW) Container sind minimal breiter und haben flache Seitenwellung, um gerade genug lichte Breite für gängige europäische Euro-Paletten zu bieten. Der 45-Fuß-Pallet-Wide-High-Cube-Container hat besonders große Akzeptanz gefunden, da er die in Europa häufig für den LKW-Transport verwendeten 13,6 m (44 Fuß 7+3⁄8 Zoll) Wechselbrücken ersetzen kann.
- Australische RACE-Container sind ebenfalls etwas breiter, um sie für den Einsatz von australischen Standardpaletten zu optimieren, oder sie sind 41 Fuß lang und 8 Fuß 2 Zoll breit, um bis zu 40 Paletten aufnehmen zu können.
- Im inländischen Schienengüterverkehr Japans haben die meisten Container eine Länge von 12 Fuß, um den einzigartigen japanischen Standardpalettenabmessungen gerecht zu werden
- 60-Fuß-Container – Im Mai 2017 kündigten Canadian Tire und Canadian Pacific Railway die Einführung der ersten 60-Fuß-Intermodalcontainer in Nordamerika an. Die Container ermöglichen es Canadian Tire, das Volumen der pro Container verschickten Waren um 13% zu erhöhen.
Der ISO-668-Standard hat bisher noch keine 10-Fuß-Container standardisiert, um dieselbe Höhe wie sogenannte „Standardhöhe“ 8 Fuß 6 Zoll (2,59 m), 20- und 40-Fuß-Container zu haben. Nach dem ISO-Standard sind 10-Fuß-Boxen (und zuvor auch 5-Fuß- und 6 1/2-Fuß-Boxen) nur unbenannt und haben eine Höhe von 8 Fuß (2,44 m). Die Industrie produziert jedoch häufiger 10-Fuß-Einheiten mit einer Höhe von 8 Fuß 6 Zoll (2,59 m), um besser in einer Flotte von längeren, 8’6″ (2,59 m) hohen Containern gemischt, angepasst (und gestapelt) werden zu können.