WTH sucht Mitarbeitende auf 2021:
Personal ist bestes Kapital
(mud) – Kürzlich hat Gero Thieme drei Stellenanzeigen geschaltet. Der WTH-Chef sucht neues Personal für sein Stader Fernhandelsunternehmen. Grundsätzlich sind für ihn „gute Leute“ das beste Kapital, auf das er zählen kann. Deshalb sind die Einstellungsgespräche für den Firmenchef von hoher Bedeutung. Erwartet wird von den drei „Neuen“ vor allem die Bereitschaft, sich ständig weiter zu entwickeln – technisch wie intellektuell.
Gesucht werden aktuell Mitarbeitende für die Verkaufsverwaltung, für den Vertrieb und ein kaufmännischer Mitarbeiter (alle: m/w/d) für allgemeine Bürotätigkeiten wie vorbereitende Belegbearbeitung für Buchhaltung, Controlling, interne Statistiken und mehr in Teilzeit.
Dank jahrelanger, sorgfältiger Vorbereitung und Entwicklung durch Gero Thieme verfügt die WTH GmbH über einen hohen Digitalisierungsgrad. Trotzdem sind Personalanpassungen wachstumsbedingt von Zeit zu Zeit – wie jetzt – erforderlich.
Die Belegschaft wurde durch den Firmengründer Walter Thieme stets zu einem gewissen Selbstverständnis angehalten: „Jeder Mitarbeitende ist bei uns auch ein Vertriebsmitarbeiter. Insofern ist es erforderliche, dass alle in Ihrem Zuständigkeitsbereich sowohl technische als auch kommerzielle Aspekte beherrschen müssen und so kompetente wie verlässliche Gesprächspartner der Geschäftspartner sind“. – Und das gilt heute unter Führung von Gero Thieme unverändert.
Als kleines Unternehmen bietet WTH großen Teamgeist und die Vorzüge schlanker, direkter und schneller Entscheidungswegen, also: übersichtliche Hierarchie und personenabhängig zugewiesenen Fach- und Spezialkompetenzen.
Das Stader Unternehmen ist international tätig. Interkulturelle Kompetenz und englische Sprachkenntnisse sind erforderlich. Thieme: „Zusätzlich ist eine gewisse ‚Leidensfähigkeit‘ erforderlich, weil die Geschäftsanbahnung mit industriellen Geschäftspartnern in In- und Ausland bisweilen auch langwierig und kompliziert sein kann“.
Die WTH-Mitarbeitenden sind größtenteils langjährig in der Firma beschäftigt. Viele nehmen durch individuell hinzugewonnene Zusatzqualifikationen Stabsfunktionen wahr. Dazu gehören beispielsweise Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Produktökologie, Zollabwicklung/Importmanagement oder Reklamationsmanagement.
Überwiegend sind die Arbeitsplätze Präsenzstellen. Insbesondere handelt es sich um Leitungsfunktionen und Mitarbeitende der Verkaufsverwaltung. Beschäftigte im Vertrieb können teilweise auch vom Homeoffice aus arbeiten. – Während der aktuellen pandemischen Situation arbeitet der Großteil der Belegschaft inklusive der Verkaufsverwaltung im Homeoffice. Nur gelegentlich kommt es zu Präsenzzeiten
Was die Firmenleitung besonders freut: Sämtliche Auszubildende haben am Ende der Ausbildungszeit die Abschlussprüfungen mit guten Ergebnissen bestanden. Die meisten wurden nach der Ausbildung als Angestellte übernommen.